Kiriholz – Maximale Leistung, minimales Gewicht.



Kiri, eine Holzart mit bemerkenswerten Eigenschaften.

Kiri ist eine modifizierte Paulownia-Art, die besonders schnell wächst und als nachhaltige Alternative im Bauwesen überzeugt. Der Baum bindet jährlich bis zu 35 kg CO₂ – auf einem Hektar bis zu 40 Tonnen, viermal mehr als ein durchschnittlicher Mischwald. Das CO₂ bleibt auch nach der Verarbeitung im Holz gespeichert. Kiri wird auf Plantagen ausserhalb natürlicher Wälder angebaut und schont dadurch die Naturwälder. Die Pflanze benötigt keine nährstoffreichen Böden, verbessert diese sogar ökologisch und schafft Lebensraum für Insekten. Als schnellstwachsende Laubbaumart der Welt erreicht Kiri im ersten Jahr bis zu 6 Meter Höhe und ist bereits nach 5 Jahren erntereif. Nach der Ernte treibt er aus dem Wurzelstock wieder aus. Durch das geringe Gewicht des Holzes wird Energie in der Logistik gespart, da Transporte effizienter ausgelastet werden. Kiri ist zudem besonders wassereffizient im Anbau und erfüllt alle europäischen Nachhaltigkeitsstandards.

Bild rechts:
Vergleich zwischen einer Buche und einem Kiribaum, beide 12 Jahre alt.

Leicht
Dichte von ca. 270 kg/m3 – gehört zu den leichtesten Hölzern der Erde.

Gute Festigkeit
Aufgrund seiner wabenförmigen Zellstruktur ist Kiri in Relation zu seinem Gewicht sehr fest und stabil.

Hohe Formstabilität
Äusserst geringes Quell- und Schwindverhalten. Trocknungsschwindmass von Fasersättigung bis Ausgleichsfeuchte bei 20/65: tangential: 2,46 %, radial: 0,69 %

Dämmend
Lambda-Wert ist nur 0,09 W/mK. Kiri speichert in seinen Vakuolen viel Luft und dämmt daher mehr als doppelt so gut wie Eiche oder Buche.

Wetterfest
Mehrmonatige Tests zur Ermittlung der Dimensionsstabilität bei Bewitterung durch das Burckhardt Institut der Universität Göttingen lieferten den Beweis: Keine Risse, kein Schüsseln, kein Verziehen. Dauerhaftigkeit EN 113 2 (2016) / EN 350 (2020): 1v (äusseres Kernholz NordMax21®)

Nahezu astfrei
Erstklassige Pflege der Kiri-Bäume während des Wachstums ermöglicht ein vollständig astreines Sortiment. Die zarte Maserung und angenehm glatte Haptik machen es für viele Einsatzbereiche attraktiv.

Leicht zu verarbeiten
Kiri splittert nicht und lässt sich manuell und maschinell leicht verarbeiten, nimmt Lasuren und Lacke gut auf und ist sehr gut zu verleimen.


Holzbau neu gedacht

Anwendungen

Kiriholz ist ein vielseitiger Werkstoff und aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften besonders im Leichtbau-Sektor gefragt. Das geringe Gewicht eröffnet in verschiedenen Bereichen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:

  • Bau: Ideal für Decken, Treppen, Türen, Fenster, Modulbauten und Tiny Houses. Auch für Holzfassaden, Messestände, Eventkonstruktionen, Bühnenbauten und Verpackungen ist Kiri-Holz bestens geeignet.

  • Mobilität: Verwendet im Schiff- und Bootsbau, für Surfboards, Modellflugzeuge, Segelflugzeuge und den Caravanbau.

  • Lifestyle: Perfekt für Möbel, Wohnaccessoires wie Vasen und Schalen, sowie für Gartenmöbel, Saunen, Verpackungen und Aufbewahrungslösungen.

Kiriholz überzeugt in all diesen Bereichen durch sein leichtes Gewicht und seine Vielseitigkeit.


Leichter als alle anderen.

Kiri ist das leichteste in Europa produzierbare Holz und im Vergleich zur Eiche nur ein Drittel so schwer. Der Einsatz von Kiri stellt damit die Grundlage dar, um zum Beispiel in der Logistikbranche oder bei tiny houses / caravaning durch reduzierten Energieverbrauch attraktive Einsparpotenziale zu eröffnen.

Bild rechts:
Der WeGrow KIRI-CUBE

Dämm-Star unter den Hölzern.

Kiri verfügt über eine wabenförmige Zellstruktur, die – bei gleichzeitig hoher relativer Festigkeit – viele Luft-Vakuolen einschliesst. Durch den daraus resultierenden hohen Luftanteil des Holzes bietet Kiri sehr gute Isolationseigenschaften. Durch sein hohes Dämmvermögen eignet sich Kiri besonders für den Einsatz im mobilen Ausbau, dem Innenausbau und für die Sauna-Ausstattung.

Bild links:
Die Saunagondel ist ein schönes Beispiel für Upcycling.

Kiri hält Mass.

Holz arbeitet. Das eine mehr, das andere weniger. Kiri hingegen so gut wie gar nicht. Mit seinem geringen Schwindkoeffizienten besitzt es eine ausgesprochen hohe Formstabilität. Damit eignet es sich für zahlreiche Anwendungsbereiche, die eine hohe Qualität und Präzision hinsichtlich Formbeständigkeit erfordern.

Bild rechts:
Das umweltfreundlichste Stand-up-Paddle-Board der Welt, gebaut von Michael Walther (Zero-Emissions-Projekts) und Jannek Grocholl (Board Lab Manufaktur UG).

Von Natur aus witterungsbeständig.

Kiri ist im Vergleich zu anderen Hölzern eine der am stärksten hygroskopischen Holzarten. Ist es erst einmal getrocknet, nimmt es danach nur in geringem Mass Feuchtigkeit auf. Diese Eigenschaft macht Kiri sehr witterungsbeständig. Die Witterungsstabilität erhöht die Lebensdauer von Kiri-Produkten für den Aussenbereich und reduziert zugleich deren Pflegeund Instandsetzungsaufwand.

Bild links:
Tempel aus Kiri von KM Architekten, Kassel

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre. Jetzt bestellen oder beraten lassen.

Broschüre Kiriholz

Bestellformular

Anmeldung Newsletter

Herzog Elmiger News